Alles was man über die Haltung von Zwerghühnern wissen sollte Definition von Zwerghühnern Zwerghühner sind eine kleinere Variante der gewöhnlichen Hühnerrassen. Im Gegensatz zu normalen Hühnern erreichen sie lediglich eine Größe von etwa einem Drittel bis zur Hälfte und werden daher oft auch als Zwerg- oder Miniaturhühner bezeichnet. Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Zwerghuhn-Rassen, […]
Mit ihrem goldgelben Gefieder am Körper und dem kontrastfarbenen schwarzen Gefieder an Kopf, Hals und Schwanz bilden Vorwerkhühner einen Blickfang. Wissenswertes über Vorwerkhühner Wie sehen Vorwerkhühner aus? Bei dieser Rasse haben Hahn und Henne die gleiche Gefiederzeichnung. Am Rumpf strahlt das Gefieder tief goldgelb, Schwanz, Kopf und Hals sind glänzend schwarz. Das dichte Untergefieder ist […]
Lachshühner bieten mit ihrem flauschigen Gefieder, ihren „Bärten“ und Federfüßen einen liebenswerten Anblick und können sehr zahm werden. Wissenswertes über deutsche Lachshühner Wie sehen Lachshühner aus? Das deutsche Lachshuhn zeichnet sich durch einige Besonderheiten aus: So hat es eine Bartbefiederung und eine Halskrause sowie fünf Zehen (statt vier), von denen die äußere befiedert ist. Mit […]
Wissenswertes über Amrock-Hühner Wie sehen Amrock-Hühner aus? Amrock-Hühner gibt es nur in einem einzigen Farbschlag, der charakteristischen Streifenzeichnung. Der aufrecht stehende Kamm, die Kehllappen, Ohrlappen und die Augen sind beim ausgewachsenen Amrock-Huhn leuchtend rot, die Beine sind gelb. Das Amrock ist ein eher schweres Huhn: die Henne wiegt 2,5 – 3 kg, der Hahn 3-4 […]
Haubenhühner sind mit ihrem Federschopf auf dem Kopf ein Hingucker in deinem Garten. Wissenswertes über Haubenhühner (Druffler Hauben) Wie sehen Haubenhühner (Druffler Hauben) aus? Das besonders augenfällige Merkmal der Haubenhühner ist ihre ausgeprägte, fast kugelförmige Federhaube, die sie auf dem Kopf tragen. (Zur Kugelform der Haube trägt eine natürliche Verformung des Schädelknochens bei, der sogenannte […]
Das lebhafte und zutrauliche Italiener-Huhn kommt in zahlreichen Farbschlägen vor. Es ist eng mit den amerikanischen Weißen Leghorn verwandt. Wissenswertes über das Italiener-Huhn Wie sehen Italiener-Hühner aus? Italiener-Hühner bieten vom Körperbau her das Bild eines veredelten Landhuhns mit stolzer Haltung. Ihr Gefieder liegt dicht an. Charakteristische Merkmale der Italiener sind die roten Augen, weißen Ohrscheiben […]
Wissenswertes über Bovan-Hühner Sie werden auch „schwarze Bovans“ , “schwarze Legehennen” oder in manchen Regionen Deutschlands und Österreichs „Hubertus“ genannt. Erscheinungsbild des Bovan-Huhns Es handelt sich um ein mittelschweres, zutrauliches Huhn. Die Henne wiegt ca. 2,3 kg, der Hahn 3 kg. Bovans haben eine attraktive Farbe: am Körper ein dunkelbraunes bis schwarzes Federkleid, das am […]
Seidenhühner mit ihrem plüschigen, fellartigen Gefieder sind ein Hingucker. Wissenswertes über Seidenhühner Erscheinungsbild Das flauschige Aussehen der Seidenhühner entsteht durch die sog. Seidenfiedrigkeit ihrer Federn. Aufgrund einer Mutation, mit der der Mensch dann weiter gezüchtet hat, fehlen den Federn die Häkchen an Schäften und Fahnen. Auch sind die Schäfte der Federn weich. Dadurch sind Seidenhühner […]
Jetzt Brahma-Hennen kaufen Brahma-Hühner, die zu den Riesenhühnern gehören, sind eine stattliche Erscheinung unter den Hühnerrassen der Welt. Wissenswertes über das Brahma-Huhn Erscheinungsbild des Brahma-Huhns Brahma-Hühner werden groß und schwer – die Hähne erreichen ca. 5 kg bei ca. 70-75 cm Körpergröße, die Hennen 4,5 kg. Sie zählen zu den Zwiehühnern (Zweinutzungshühnern) mit der Betonung […]
Jetzt Hühner aussuchen! Hühner für Anfänger – ein kleiner Leitfaden Wenn du diesen Artikel liest, weißt du, worauf es ankommt. Immer mehr Menschen haben Spaß daran, Hühner im heimischen Garten zu halten – das Federvieh ist gefragt wie nie. „Selbstversorgung“, „Hobbyfarming“ und „Urban Gardening“ liegen bei vielen Privatleuten mit Garten im Trend. Gerade Familien mit […]