35,00

Pommerngänse

Nicht vorrätig

Lasse dich jetzt per E-Mail benachrichtigen, sobald das Produkt wieder verfügbar ist:

Beschreibung

Besonderheiten von Pommerngänsen:

Die Pommerngans – Ein majestätisches Stück norddeutscher Geschichte

Die Pommerngans, mit ihrem stattlichen Körperbau und dem ruhigen Wesen, ist eine alte und beliebte Hausgansrasse. Sie stammt, wie der Name schon verrät, aus der Region Pommern und ist tief mit der norddeutschen Kultur verbunden.

Besonderheiten der Pommerngans

  • Körperbau: Pommerngänse zeichnen sich durch einen großen und kräftigen Körperbau aus. Sie haben eine breite Brust, breite Schultern und eine leichte Bauchwamme.
  • Farbschläge: Es gibt sie in den Farben weiß, grau und graugescheckt. Der graugescheckte Farbschlag ist besonders beliebt und wird oft als besonders schön angesehen.
  • Legeleistung: Pommerngänse legen pro Jahr etwa 30 Eier.
  • Fleischqualität: Das Fleisch der Pommerngans ist zart und schmackhaft und wird von Feinschmeckern sehr geschätzt.

Eigenschaften der Pommerngans

  • Ruhig und gelassen: Pommerngänse sind ruhige und gelassene Tiere, die sich gut beobachten lassen.
  • Robust und widerstandsfähig: Als alte Landrasse ist die Pommerngans sehr robust und widerstandsfähig gegenüber Krankheiten.
  • Gutmütig: Pommerngänse sind in der Regel gutmütig und vertragen sich gut mit anderen Tieren.
  • Bruttrieb: Die Gänse besitzen einen ausgeprägten Bruttrieb und sind gute Glucken.

Ansprüche der Pommerngans

  • Freilandhaltung: Pommerngänse sind Freilandtiere und benötigen viel Auslauf, um ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachzukommen.
  • Wasserzugang: Gänse lieben das Wasser und benötigen einen Teich oder eine andere Wasserstelle zum Baden und Schwimmen.
  • Ausgewogene Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung ist für das Wohlbefinden der Pommerngänse unerlässlich. Sie benötigen hochwertiges Futter, das alle notwendigen Nährstoffe enthält.
  • Gesellschaft: Pommerngänse sind gesellige Tiere und sollten nicht alleine gehalten werden.

Die Pommerngans als bedrohte Nutztierrasse

Auch wenn die Pommerngans noch nicht so stark gefährdet ist wie andere alte Haustierrassen, so ist es dennoch wichtig, sie zu züchten und zu fördern.

Fazit:

Die Pommerngans ist ein beeindruckendes Tier, das sowohl durch ihre Schönheit als auch durch ihre Robustheit besticht. Sie ist ein wertvoller Teil unseres kulturellen Erbes und ein beliebtes Haustier für viele Menschen. Wer sich für die Haltung von Pommerngänsen entscheidet, leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.

Da diese Puten von einem befreundeten Partner-Geflügelhof stammen, können sie lediglich durch den schonenden Übernacht-Tierversand verschickt werden. Sie können nicht beim Geflügelhof Landleben.bio in Moisburg abgeholt werden.

Die Gänse, die du von uns erhältst, können männliche oder weibliche Tiere sein und befinden sich im Alter von 2 – 6 Wochen.

Wassergeflügel wie Gänse, sind in der Regel von Mitte April bis Oktober erhältlich.

Bild: Musterbild (kann abweichen)

Hinweis zur Bestellung/ zum Kauf:

Wir müssen vor der Bestätigung die tagesaktuelle Verfügbarkeit prüfen. Sollte die Verfügbarkeit nicht gegeben sein, werden wir umgehend Kontakt zu dir aufnehmen. Die Gänse können in nahezu alle Regionen Deutschlands per staatlich zugelassener Tierspedition zugestellt werden. Die entsprechende Auswahl kannst du im Bestellprozess treffen. Bringe zur Abholung (nach Terminvereinbarung) bitte den Überweisungsnachweiß mit oder bezahle in bar. Denke bitte bei der Abholung deiner Gänse an eine Transportbox bzw. Kartons.

Die Lebenserwartung einer Pommerngans kann je nach Haltungsbedingungen und individueller Gesundheit stark variieren.

Generell können Gänse, die artgerecht gehalten werden und viel Auslauf haben, ein recht hohes Alter erreichen. Unter optimalen Bedingungen können Pommerngänse durchaus 15 Jahre und älter werden.

Faktoren, die die Lebenserwartung beeinflussen:

  • Haltungsbedingungen: Eine artgerechte Haltung mit viel Platz zum Schwimmen und Weiden fördert die Gesundheit und Langlebigkeit.
  • Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend frischem Gras und Wasser ist wichtig.
  • Gesundheit: Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine frühzeitige Behandlung von Krankheiten können das Leben einer Gans verlängern.
  • Genetik: Die genetische Veranlagung spielt ebenfalls eine Rolle.

Im Vergleich zu Mastgänsen:

Während Mastgänse oft nur wenige Monate alt werden, da sie gezielt zur Schlachtung aufgezogen werden, haben Pommerngänse als Zuchtrasse eine deutlich höhere Lebenserwartung.

Die Unterscheidung zwischen einer Gans und einem Ganter (männliche Gans) kann manchmal etwas knifflig sein, insbesondere bei jüngeren Tieren. Es gibt jedoch einige Merkmale, an denen man die beiden Geschlechter unterscheiden kann:

Physische Merkmale:

  • Größe: Ganter sind in der Regel etwas größer und schwerer als Gänse.
  • Kopf: Der Kopf des Ganters ist oft etwas größer und breiter.
  • Hals: Der Hals des Ganters ist in der Regel länger und kräftiger.
  • Schnabel: Der Schnabel des Ganters kann etwas größer und stärker wirken.
  • Bauchwamme: Bei manchen Rassen ist die Bauchwamme beim Ganter etwas ausgeprägter und zweigeteilt, während sie bei der Gans eher in der Mitte liegt.

Verhalten:

  • Stimme: Ganter haben oft eine etwas tiefere und kräftigere Stimme als Gänse.
  • Dominanz: Ganter sind in der Regel dominanter und zeigen oft ein stärkeres Territorialverhalten.
  • Balzverhalten: Während der Paarungszeit zeigen Ganter ein ausgeprägteres Balzverhalten.

Geschlechtsbestimmung durch einen Fachmann:

  • Kloakenuntersuchung: Die sicherste Methode zur Geschlechtsbestimmung ist die Untersuchung der Kloake durch einen erfahrenen Züchter oder Tierarzt. Hierbei wird der Penis des Ganters sichtbar.

Wichtig: Nicht alle Merkmale sind bei jeder Rasse gleich ausgeprägt. Es kann vorkommen, dass die Unterscheidung zwischen Gans und Ganter schwierig ist.

Wann sollte man das Geschlecht bestimmen?

  • Bei der Zucht: Um gezielt Zuchtpaare zusammenzustellen, ist die Geschlechtsbestimmung wichtig.
  • Bei der Haltung: Wenn man ein ausgeglichenes Verhältnis von Gänsen und Gantern in der Gruppe haben möchte.

Zusätzliche Tipps:

  • Alter: Bei jungen Tieren kann die Geschlechtsbestimmung schwieriger sein.
  • Rasse: Bei manchen Rassen sind die Unterschiede zwischen den Geschlechtern deutlicher ausgeprägt als bei anderen.

Hier sind einige weitere Ressourcen, die dir bei der Geschlechtsbestimmung helfen können:

Wenn du dir unsicher bist, solltest du einen erfahrenen Züchter oder Tierarzt konsultieren.

Welche Gänserasse eignet sich für Anfänger?

Für Anfänger in der Gänsehaltung eignen sich besonders robuste und wenig anspruchsvolle Rassen. Diese sind nicht nur widerstandsfähig gegen Krankheiten, sondern auch recht tolerant gegenüber unterschiedlichen Haltungsbedingungen.

Hier sind einige Rassen, die sich besonders für Einsteiger eignen:

  • Deutsche Legegans: Diese Rasse ist relativ klein und eignet sich gut für kleinere Gärten. Sie ist zudem sehr ruhig und friedlich.
  • Emdener Gans: Die Emdener Gans ist eine der bekanntesten deutschen Gänserassen. Sie ist robust, anpassungsfähig und ein guter Leger.
  • Pommerngans: Diese Rasse ist ebenfalls sehr robust und gut für Anfänger geeignet. Sie ist etwas kleiner als die Emdener Gans.
  • Tschechische Gans: Diese kleine und zierliche Rasse ist sehr lebhaft und eignet sich gut für die Haltung in kleineren Gruppen.

Warum diese Rassen?

  • Robustheit: Sie sind widerstandsfähig gegen Krankheiten und Wetterumschwünge.
  • Anspruchslosigkeit: Sie stellen keine allzu hohen Ansprüche an die Haltung.
  • Ruhiges Wesen: Viele dieser Rassen sind eher ruhig und friedlich.
  • Gute Legeleistung: Einige Rassen, wie die Deutsche Legegans und die Emdener Gans, sind gute Legehennen.

Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten:

  • Platzbedarf: Überlegen Sie, wie viel Platz Sie Ihren Gänsen bieten können.
  • Ziele: Möchtest du Eier, Fleisch oder einfach nur die Gesellschaft der Tiere?
  • Temperament: Einige Rassen sind lebhafter als andere.

Tipps für Anfänger:

  • Informiere dich gründlich: Lese Bücher, besuche Geflügelausstellungen oder tausche dich mit erfahrenen Gänsenhaltern aus.
  • Beginne klein: Für den Anfang reichen zwei bis drei Gänse völlig aus.
  • Schaffe artgerechte Bedingungen: Gänse brauchen viel Platz zum Grasen und Wasser zum Baden.
  • Achte auf eine ausgewogene Ernährung: Eine gute Ernährung ist wichtig für die Gesundheit Ihrer Tiere.

Zusätzliche Informationen:

Hast du noch weitere Fragen zur Gänsehaltung? Gerne helfen wir dir weiter.

Pommerngänse, wie alle Gänse, sind Pflanzenfresser. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Gräsern, Kräutern und anderen grünen Pflanzen.

Was Pommerngänse gerne fressen:

  • Gräser: Sie lieben frisches Gras und verbringen viel Zeit damit, auf Weiden zu grasen.
  • Kräuter: Löwenzahn, Klee, Spitzwegerich und viele andere Kräuter stehen auf ihrem Speiseplan.
  • Unkräuter: Gänse sind ausgezeichnete Unkrautvernichter und fressen viele Pflanzen, die wir als Unkraut bezeichnen.
  • Wasserpflanzen: Wenn sie Zugang zu einem Gewässer haben, fressen sie auch gerne Wasserpflanzen.
  • Getreide: In Maßen mögen Gänse auch Getreide wie Weizen, Hafer und Gerste.
  • Gemüse: Geraspelte Möhren, Kartoffeln und anderes Gemüse werden gerne als Leckerbissen angenommen.
  • Obst: Fallobst wie Äpfel und Birnen sind eine willkommene Abwechslung.

Was du Pommerngänsen nicht füttern solltest:

  • Brot und andere Backwaren: Diese sind für Gänse nicht verdaulich und können zu Verdauungsproblemen führen.
  • Zwiebeln und Knoblauch: Diese können für Gänse giftig sein.
  • Avocado: Auch Avocado kann für Vögel giftig sein.
  • Schokolade: Schokolade enthält Theobromin, das für Tiere giftig ist.

Wichtige Nährstoffe:

Neben einer ausgewogenen Ernährung benötigen Gänse auch Zugang zu frischem Wasser und Grit. Grit besteht aus kleinen Steinchen und hilft den Gänsen, ihre Nahrung besser zu verdauen.

Fütterung im Winter:

Im Winter, wenn frisches Gras nicht mehr zur Verfügung steht, kannst du deinen Pommerngänse mit Heu, Silage und speziellen Gänsemischungen zufüttern.

Zusätzliche Tipps:

  • Viel Auslauf: Gänse brauchen viel Platz zum Grasen und Baden.
  • Frisches Wasser: Stellen Sie immer ausreichend frisches Wasser zur Verfügung.
  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfe regelmäßig, ob deine Gänse gesund sind und gut genährt sind.

Möchtest du noch mehr über die Haltung von Pommerngänsen erfahren?