Johannisbeeren Samen und Stecklinge kaufen

Johannisbeeren
Kleine, leckere Vitamin-Bomben

Johannisbeeren anpflanzen und ernten

Johannisbeersträucher wecken bei vielen Menschen Erinnerungen an unbeschwerte Kindertage, an denen man Johannisbeeren naschend durch den Garten lief. Hol dir dieses Gefühl zurück und kaufe dir von Landleben.bio Samen und Stecklinge von leckeren und sehr gut tragenden Johannisbeersträuchern.

Johannisbeeren sind köstliche und vielseitige Beerenfrüchte, die zur Gattung Ribes innerhalb der Familie der Stachelbeergewächse (Grossulariaceae) gehören. Sie sind in Europa heimisch und werden auch in anderen Teilen der Welt angebaut. Diese Beeren zeichnen sich durch ihren erfrischenden Geschmack und ihre reiche Farbvielfalt aus. Es gibt drei Haupttypen von Johannisbeeren: schwarze Johannisbeeren, rote Johannisbeeren und weiße Johannisbeeren.

Schwarze Johannisbeeren (Ribes nigrum):

Schwarze Johannisbeeren sind klein, rund und von einer tiefviolett bis fast schwarz glänzenden Farbe. Sie sind besonders reich an Vitamin C und enthalten auch Vitamin A, B-Vitamine, Kalzium, Eisen und Kalium. Ihr Geschmack ist intensiv und leicht herb-säuerlich, was sie zu einer beliebten Zutat in Desserts, Marmeladen, Säften und Sirupen macht. Sie sind auch eine wichtige Zutat in Getränken wie Cassislikör oder Schwarzer Johannisbeerwein. Aufgrund ihrer hohen Nährstoffdichte werden schwarze Johannisbeeren als „Superfood“ betrachtet und sind bekannt für ihre antioxidativen Eigenschaften.

Rote Johannisbeeren (Ribes rubrum):

Rote Johannisbeeren haben eine leuchtend rote Farbe. Sie sind ebenfalls reich an Vitamin C und enthalten auch Vitamin K, Ballaststoffe und Antioxidantien. Der Geschmack von roten Johannisbeeren ist angenehm sauer und süßlich. Sie werden oft frisch gegessen, in Marmeladen und Gelees verarbeitet oder als Zutat in Kuchen und Torten verwendet. Ihr Saft wird häufig zur Herstellung von Getränken und Likören verwendet. Rote Johannisbeeren sind in vielen Gärten und Plantagen weit verbreitet und relativ leicht anzubauen.

Weiße Johannisbeeren (Ribes sativum):

Weiße Johannisbeeren sind die seltenste Variante unter den Johannisbeerarten. Ihre Beeren sind klein, rund und haben eine blassgelbe bis grünliche Farbe. Im Vergleich zu den schwarzen und roten Sorten sind sie weniger säuerlich und haben einen milden, süßlichen Geschmack. Weiße Johannisbeeren enthalten ebenfalls Vitamin C und andere wichtige Nährstoffe, sind aber im Vergleich zu den anderen Farbvarianten weniger verbreitet. Sie werden häufig frisch verzehrt oder in Desserts und Gebäck verarbeitet.

Insgesamt sind Johannisbeeren eine hervorragende Quelle für Vitamine, Antioxidantien und Ballaststoffe. Sie können eine wichtige Rolle in einer ausgewogenen Ernährung spielen und sind eine leckere Ergänzung zu verschiedenen kulinarischen Kreationen. Obwohl sie in vielen Teilen der Welt saisonal verfügbar sind, können sie auch in gefrorener Form das ganze Jahr über genossen werden. Die verschiedenen Farbvarianten bieten unterschiedliche Geschmacksprofile, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Egal, ob Sie sie frisch essen, zu Marmeladen und Säften verarbeiten oder in Ihren Lieblingsrezepten verwenden, Johannisbeeren sind eine köstliche und gesunde Bereicherung für jede Küche.

Johannisbeerstecklinge und Samen kannst du bei uns im Shop kaufen, damit du bald selbst bei dir im Garten Johannisbeeren ernten kannst.

Johannisbeeren anpflanzen

Das Pflanzen von Johannisbeeren ist relativ einfach und kann im Frühjahr oder Herbst erfolgen, wenn der Boden nicht gefroren ist. Hier sind die Schritte, um Johannisbeeren erfolgreich anzupflanzen:

  1. Standortauswahl: Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort für Ihre Johannisbeeren. Sie bevorzugen durchlässigen, humusreichen Boden mit einem pH-Wert zwischen 6 und 7. Stellen Sie sicher, dass der Standort vor starken Winden geschützt ist, da Johannisbeeren empfindlich auf starke Winde reagieren können.

  2. Vorbereitung des Bodens: Lockern Sie den Boden gründlich auf und entfernen Sie Unkraut, Steine und andere Verunreinigungen. Fügen Sie bei Bedarf Kompost oder gut verrotteten Mist hinzu, um den Boden mit Nährstoffen anzureichern und die Struktur zu verbessern.

  3. Pflanzzeitpunkt: Idealerweise pflanzen Sie Johannisbeeren im Herbst, bevor der Boden gefriert, oder im frühen Frühjahr, nachdem der Boden aufgetaut ist. Der Boden sollte ausreichend feucht sein, aber nicht durchweicht.

  4. Pflanzabstand: Achten Sie darauf, ausreichend Platz zwischen den einzelnen Johannisbeersträuchern zu lassen. Ein Abstand von etwa 1,2 bis 1,5 Metern zwischen den Pflanzen ist empfehlenswert.

  5. Pflanzen der Johannisbeeren: Graben Sie ein Pflanzloch, das etwas größer ist als der Wurzelballen des Johannisbeerstrauchs. Setzen Sie den Wurzelballen in das Loch und füllen Sie es mit Erde auf. Achten Sie darauf, dass die Pflanze auf der gleichen Tiefe gepflanzt wird, wie sie in ihrem vorherigen Topf oder Container gewachsen ist.

  6. Bewässerung: Nach dem Pflanzen ist es wichtig, die Johannisbeeren gut zu bewässern. Geben Sie ausreichend Wasser, um den Boden gleichmäßig feucht zu halten, aber vermeiden Sie stehendes Wasser.

  7. Mulchen: Das Mulchen um die Pflanze herum ist hilfreich, um Feuchtigkeit im Boden zu speichern, Unkraut zu reduzieren und die Pflanzen vor Temperaturschwankungen zu schützen. Verwenden Sie organische Mulchmaterialien wie Stroh, Holzspäne oder Kompost, aber achten Sie darauf, den Mulch nicht direkt an den Stamm der Pflanze zu legen.

  8. Pflege und Wartung: Johannisbeeren benötigen regelmäßige Pflege, um gesund und ertragreich zu sein. Achten Sie auf ausreichende Bewässerung, besonders während Trockenperioden. Düngen Sie die Pflanzen jährlich im Frühjahr mit einem ausgewogenen Dünger. Schneiden Sie die Sträucher regelmäßig, um alte und schwache Triebe zu entfernen und die Form und Gesundheit der Pflanze zu fördern.

Indem Sie diese einfachen Schritte befolgen und Ihre Johannisbeeren gut pflegen, können Sie eine reiche Ernte dieser leckeren und gesunden Beeren genießen.

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

x

Anfrage